Baumringe zeigen, dass der Sommer 2023 in der nördlichen Hemisphäre der heißeste seit 2000 Jahren war

Die Analyse von Baumringdaten durch eine Gruppe von Wissenschaftlern hat ergeben, dass 2023 ein außergewöhnliches Jahr mit dem heißesten Sommer seit 2000 Jahren war.

Baumringe zeigen, dass 2023 der heißeste Sommer seit 2000 Jahren war
Eine Baumringanalyse hat ergeben, dass der Sommer 2023 der heißeste Sommer seit 2000 Jahren war. Foto von Simon Stankowski auf Unsplash

Klimainformationen, die in jährlich aufgelösten Baumringen enthalten sind, haben gezeigt, dass 2023 der heißeste Sommer auf der Nordhalbkugel in den letzten 2000 Jahren war und fast 4 °C wärmer als der kälteste Sommer im gleichen Zeitraum.

Wissenschaftler, die sich auf instrumentelle Nachweise stützen, die bis etwa 1850 zurückreichen und spärlich und widersprüchlich sind, bestätigten, dass 2023 das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen war, aber neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass es außergewöhnlich war.

Kontext der Baumringe

Forscher, die frühe instrumentelle Daten mit einem groß angelegten Datensatz von Baumringen aus mehr als zwei Jahrtausenden verglichen, fanden heraus, dass die Grundlagentemperatur des 19. Jahrhunderts, die zur Beschreibung der globalen Erwärmung verwendet wird, um mehrere Zehntel Grad Celsius kühler ist als bisher angenommen. Eine Neukalibrierung dieser Basisdaten ergab, dass die Sommerbedingungen im Jahr 2023 auf der Nordhalbkugel 2,07°C wärmer waren als die durchschnittlichen Sommertemperaturen zwischen 1850 und 1900.

"Vieles, was wir über die globale Erwärmung sagen, bezieht sich auf eine Referenztemperatur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, aber warum ist dies die Referenztemperatur?", sagt Professor Ulf Büntgen vom Department of Geography der Universität Cambridge. "Was ist normal im Kontext eines sich ständig ändernden Klimas, wenn wir nur 150 Jahre meteorologische Messungen haben? Nur wenn wir Klimarekonstruktionen analysieren, werden wir in der Lage sein, die natürliche Variabilität besser zu berücksichtigen und den jüngsten anthropogenen Klimawandel in einen Kontext zu stellen."

Dieser Zusammenhang wird durch Baumringe hergestellt. Diese Ringe enthalten jährlich aufgelöste und absolut datierte Informationen über die Temperaturen des letzten Sommers und ermöglichen es den Forschern, weiter in die Vergangenheit zurückzublicken ohne die Unsicherheiten, die mit einigen frühen instrumentellen Messungen verbunden sind.

Kältere versus wärmere Perioden

Baumringdaten zeigen, dass die meisten der kältesten Perioden der letzten 2000 Jahre auf große schwefelhaltige Vulkanausbrüche folgten, die riesige Mengen an Aerosolen in die Stratosphäre schleuderten und eine rasche Abkühlung der Oberfläche verursachten. Der kälteste Sommer fand 536 n. Chr. nach einem dieser Ausbrüche statt und war 3,93°C kälter als der Sommer 2023.

Die meisten der in den Daten beobachteten wärmeren Perioden sind auf die El-Niño-Südliche Oszillation (ENSO) zurückzuführen, die das Wetter weltweit beeinflusst und wärmere Sommer in der nördlichen Hemisphäre verursacht. Die globale Erwärmung verstärkt jedoch die El-Niño-Ereignisse, was zu heißeren Sommern führt. Es wird erwartet, dass 2024 erneut rekordverdächtige Temperaturen herrschen werden, was zum Teil auf den jüngsten El Niño zurückzuführen ist.

"Es stimmt, dass sich das Klima immer verändert, aber die Erwärmung im Jahr 2023, die durch Treibhausgase verursacht wird, wird zusätzlich durch El Niño-Bedingungen verstärkt, sodass wir am Ende längere und stärkere Hitzewellen und längere Dürreperioden haben werden", sagt Professor Jan Esper, Hauptautor der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Baumringe zeigen, dass der Sommer 2023 der heißeste seit 2000 Jahren war
Die Daten zeigen, dass das Pariser Abkommen von 2015, die Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, bereits gebrochen wurde. Bild: Adobe

"Wenn man sich das Gesamtbild ansieht, zeigt es, wie dringend es ist, die Treibhausgasemissionen sofort zu reduzieren", so der Geograph weiter.

Natürliche Variation?

Selbst wenn man die natürlichen Klimaschwankungen über Hunderte von Jahren berücksichtigt, zeigen die Baumringe, dass das Jahr 2023 der wärmste Sommer seit der Blütezeit des Römischen Reiches war und die Extreme der natürlichen Klimaschwankungen um 0,5 °C übertraf.

"Wenn man die lange Geschichte betrachtet, sieht man, wie dramatisch die jüngste globale Erwärmung war", fügt Büntgen hinzu. "2023 war ein außergewöhnlich heißes Jahr, und dieser Trend wird sich fortsetzen, wenn wir nicht die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass das Pariser Abkommen von 2015, die Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, in der nördlichen Hemisphäre bereits überschritten wurde. Die Daten für die südliche Hemisphäre sind jedoch spärlich, da globale Durchschnittswerte schwieriger zu erhalten sind; außerdem reagiert sie anders auf den Klimawandel, da sie stärker von Ozeanen bedeckt ist.

Quellenhinweis:

Jan Esper, Max Torbenson, Ulf Büntgen. (2024) 2023 summer warmth unparalleled over the past 2,000 years Nature