Klimawandel: Welche Zukunt haben die Olympischen Winterspiele?

Normalerweise finden die Olympischen Winterspiele an Orten statt, die durch starke Schneefälle oder ständigen Nebel gekennzeichnet sind. Doch wird dies auch in Zukunft der Fall sein? Wird es notwendig sein, diese Gewohnheit an eine andere Realität anzupassen?

Schnee
Bild von Peking nach einem Schneesturm, der immer seltener auftritt und schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung des Wintersports hat.

Die Olympischen Winterspiele, die in diesem Monat in Peking, China, stattfinden, scheinen einen anderen Blickwinkel als den üblichen "Winter" zu bieten. An bestimmten Orten, die für das Training der Athleten und die Ski-, Snowboard-, Rodel- und Rennrodelwettbewerbe genutzt werden (Yanqing und Zhangjiakou), die etwa 75 km nordwestlich von Peking liegen, liegt eine dünne Schneeschicht, wobei die wichtigsten Landflächen eine für den Herbst typische bräunliche Farbe aufweisen.

Es ist heute undenkbar, eine Veranstaltung in der Größenordnung der Winterspiele durchzuführen, ohne den Einsatz von Kunstschnee und gekühlten Eishallen in Betracht zu ziehen.

Aufgrund des Schneemangels sind dies die ersten Winterspiele, die vollständig auf Kunstschnee basieren. Dies führt unweigerlich zu Überlegungen darüber, wie die Olympischen Winterspiele in Zukunft aussehen werden, wenn man den Klimawandel und die steigenden Temperaturen in weiten Teilen der Erde berücksichtigt. Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Klimawandel die größte Herausforderung für den Wintersport darstellt, sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Es gibt sogar Berichte, die darauf hinweisen, dass bestimmte Trainingsgebiete, die von Wintersportlern genutzt werden, wie z. B. der Horstman-Gletscher in Whistler in Kanada, rasch verschwinden und für den Sport nicht mehr sicher sind. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Winter in der nördlichen Hemisphäre immer wärmer werden.

So fanden beispielsweise die Olympischen Winterspiele in Vancouver (2010) und Sotschi (2014) unter wesentlich höheren Temperaturen statt als im 20. Zur Veranschaulichung: Bei den Spielen zwischen 1920 und 1950 betrug die durchschnittliche Tagestemperatur 0,4 °C. Zwischen 1960 und 1990 stiegen die Temperaturen auf 3,1 °C. Seit Beginn dieses Jahrhunderts, einschließlich des aktuellen Ereignisses, ist die durchschnittliche Tagestemperatur im Februar auf 6,3 °C gestiegen.

All dies macht den Winter zu einer Jahreszeit, die sich immer weniger für Sportarten eignet, die traditionell in dieser Zeit ausgeübt werden. Die niedrigen Temperaturen begünstigen die Qualität des Schnees und des Eises, im Gegensatz zu den höheren, die den Schnee zu nass, weich und ungeeignet für den Einsatz in Spitzenwettbewerben machen. Es ist heute undenkbar, eine Veranstaltung in der Größenordnung der Winterspiele durchzuführen, ohne den Einsatz von Kunstschnee und überdachten, gekühlten Eisflächen in Betracht zu ziehen.

Was kann getan werden, um dieses Szenario zu ändern?

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien über die Möglichkeit durchgeführt, die Olympischen Winterspiele in Zukunft an denselben Orten abzuhalten, an denen sie in der Vergangenheit stattgefunden haben. Dank der wertvollen Mitarbeit von 339 Athleten und 20 Trainern aus verschiedenen Ländern konnte festgestellt werden, dass, wenn der Planet weiterhin so viele Treibhausgase ausstößt wie bisher, bis 2080 nur noch Sapporo in Japan ein lebensfähiger Ort für Wintersport im Freien sein wird.

Wenn es den Ländern jedoch gelingt, die CO₂-Emissionen zu reduzieren, indem sie sich auf die Ziele des Pariser Abkommens einigen, werden mindestens acht der 21 ehemaligen Austragungsorte der Olympischen Winterspiele auf dem asiatischen, europäischen und nordamerikanischen Kontinent weiterhin niedrige aufweisen, die ideale Bedingungen für den Wintersport bieten.

Der Kampf gegen den Klimawandel und dessen Abschwächung ist daher von besonderer Bedeutung. Die Planung eines Ereignisses wie der Olympischen Winterspiele ist akribisch und erfolgt mehrere Jahre im Voraus, sodass es wichtig ist, diese Art von Daten zu verstehen, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Top Videos