Extremwetter in Sibirien: Von Waldbränden bis zur Eisschmelze!

Die russische Region Jakutien leidet unter den zerstörerischen Auswirkungen der globalen Erwärmung: starke Hitzewellen, häufige Brände und auftauender Permafrost. Sehen Sie sich die neuesten Bilder der wütenden Waldbrände an, die die Region heimsuchen.

Waldbrände in Sibirien
Intensive Hitze verursacht Waldbrände in Sibirien im Osten Russlands.

Sibirien ist bekannt für seine langen, strengen Winter mit Durchschnittstemperaturen, die im äußersten Nordosten bis auf -49 °C fallen können. Und obwohl die Durchschnittstemperatur im Juli mit 19 °C alles andere als eisig ist, bleibt der größte Teil des Bodens während des Sommers gefroren, was als Permafrost bezeichnet wird.

Die Sommertemperaturen in Sibirien können bis zu 30 °C erreichen. Die Hitzewellen der letzten Jahre haben die Wissenschaftler jedoch alarmiert. Laut Thomas Smith, Assistenzprofessor für Umweltgeographie an der London School of Economics, ist diese Region seit Jahrzehnten Ziel einer Erwärmung, die sich schneller als irgendwo sonst auf der Erde vollzieht.

Die erste Hälfte dieses Jahres war außergewöhnlich heiß, wobei die Temperaturen im Juli fast 10 °C über dem Durchschnitt lagen. In diesem Monat erreichten die Thermometer in der Stadt Verkhoyansk, nördlich des Polarkreises, einen Rekordwert von 38 °C.

Eis in Sibirien
Hohe Temperaturen begünstigen das Schmelzen von dauerhaftem Eis wie dem Permafrost.

Der Erwärmungstrend in der Arktis ist vermutlich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, was zum Teil auf die so genannte polare Verstärkung zurückzuführen ist. Im Allgemeinen reflektieren die strahlend weißen Eiskappen etwa 80 % der Sonneneinstrahlung zurück ins All.

Die höheren Temperaturen haben jedoch dazu geführt, dass sich die Eiskappen zurückbilden und das Wasser dunkler wird, wodurch mehr Sonnenstrahlen absorbiert werden. Dies beschleunigt den Schmelzprozess und erschwert die Bildung von neuem Eis, was die Erwärmung weiter verstärkt.

Gleichzeitig werden wärmere subtropische Winde aufgrund einer Verschiebung der Windströmungen, einer weiteren Auswirkung des Klimawandels, immer häufiger nach Norden gedrückt. All dies hat dazu beigetragen, dass das Wetter trockener geworden ist und die Brände, insbesondere in den letzten beiden Jahren, mehr Schaden angerichtet haben.

Extreme Wetterereignisse haben Sibirien erreicht

Im Nordosten Sibiriens gibt es 155 aktive Waldbrände. Die russischen Behörden haben bereits damit begonnen, zwei Dörfer zu evakuieren, und 3.600 Menschen sind im Einsatz, um die Flammen einzudämmen, die bereits 1,5 Millionen Hektar Wald verbrannt haben. Die Flammen haben bereits 31 Häuser und acht Wartungsgebäude zerstört.

Der Rauch flog mehr als 3.000 Kilometer von der Region Jakutien bis zum Nordpol. Dies ist der heißeste Sommer seit 150 Jahren.

Der starke Wind ist laut Feuerwehrmann Alexej Rosljakow das Hauptproblem, das ein schnelleres Ende der Löscharbeiten verhindert.

Wenn der starke Wind nicht wäre, könnten wir es schneller schaffen, das ist im Moment unser Hauptproblem, sagte Feuerwehrmann Alexei Roslyakov.
In den letzten Jahren hat Russland hohe Temperaturen erlebt, die viele Experten auf den Klimawandel zurückführen. Das warme Wetter und die Vernachlässigung der Brandschutzvorschriften haben zu einer steigenden Zahl von Waldbränden geführt.

Permafrost, Wärme und Treibhausgase

Brände brechen in der russischen Republik Jakutien aus, wo die Hälfte der Region in der Mitte des Polarkreises liegt und von Permafrost, d. h. gefrorenen organischen Böden, bedeckt ist, die aufgrund der Hitzewelle 2020 Kohlendioxid oder Methan in die Atmosphäre freisetzen.

Wenn das Eis schmilzt, kann das Methangas, das bei der Zersetzung organischer Stoffe im Untergrund entsteht, nicht aufgehalten werden. Wenn es die Oberfläche erreicht, ist sein Erwärmungspotenzial um ein Vielfaches größer als das von CO2. Als ob die Methankonzentrationen in der sibirischen Luft nicht schon genug wären, könnten jetzt auch noch Gasemissionen aus Kalksteinformationen unter dem schmelzenden Permafrost auftreten.

Langsame Brände in der Tundra sind schädlich, da sie monatelang unter der Oberfläche bleiben können und tonnenweise schädlichen Kohlenstoff an den Planeten abgeben. Folgen des Klimawandels mit dramatischen Auswirkungen auf das bereits überhitzte globale Klima.

Top Videos