Rekordwärme - der Sommer 2023 weltweit so heiß wie noch nie zuvor!
Die Welt hatte gerade ihren wärmsten August erlebt. Auch der Sommer war auf der Erde seit Beginn der Aufzeichnung noch nie so warm. Auch Europa erlebte einen ungewöhnlich warmen Sommer. Alarmzeichen, die man nicht mehr beiseite wischen kann.

Der europäische Erdbeobachtungsdienst Copernicus hatte vor ein paar Tagen einen Klimabericht für den August und die Sommermonate 2023 herausgegeben. Der Bericht ist eigentlich sehr kurz zusammengefasst: noch nie war es seit Beginn der Aufzeichnungen so warm!
Im August 2023 lagen die Oberflächentemperaturen in Europa fast überall über dem langjährigen Mittel von 1991 - 2020. Wärmer als normal war es verbreitet in Südeuropa, wobei eine Region von Portugal über Spanien und Frankreich bis nach Italien unter eine Hitzewelle litt. Mailand hatte zum ersten Mal eine durchschnittliche Tagestemperatur von 33°C in seiner durchaus sehr langen Zeitreihe (1763!) registriert.
Italy's northern city of Milan registered a record high average daily temperature of 33°C (91.4°F) on Wednesday, the hottest day since the Milano Brera weather station started recording temperatures in 1763. pic.twitter.com/W45TlmGZeo
— China Science (@ChinaScience) August 25, 2023
Noch weiter südlich wurde in Marokko zum ersten mal 50,4°C erreicht. Die Türkei, sowie große Teile Osteuropas waren im Schnitt wärmer als normal. Teile der Niederlande, dem südlichen Skandinavien und Großbritanniens waren kühler als normal. Insgesamt war der August 2023 in Europa 1,36°C wärmer als das langjährige Mittel von 1991 - 2020. Das war um 0,36°C kühler als der August 2022, den bisher wärmsten August in Europa.
Weltweit war ein August noch nie so warm
Ein Großteil der Erdoberfläche sah im August signifikant höhere Temperaturen als normal. In der Mitte und im Süden war die USA von außergewöhnlich hohen Temperaturen betroffen, wobei in vielen Gegenden fast eine Rekordhitze erreicht wurde. New Orleans erreichte seinen früheren Rekord von 38,9°C. Wärmer als normal war es auch in Alaska, im Nordwesten von Kanada und Grönland.
In Afrika herrschten nahezu überall Temperaturen über normal. Besonders betroffen die Länder Eritrea, Äthiopien und die demokratische Republik Kongo. Auch in Asien war es ungewöhnlich warm. Vor allem in Japan war es wärmer als üblich. Dort herrschte eine Hitzewelle, wobei mehrere Hitzerekorde gebrochen wurden.
#Heatwave August 2023 in Japan
— Tomoki Suzuki (@StabilizClimate) September 2, 2023
Numerous historically heat records for average August temperatures
️30.0 Akita, the previous record (27.3°C in August 1999) was beaten by 2.7°C !
5.0°C above the 1991-2020 average !
Main records (Observed over 50 years)️
Auf der Südhalbkugel herrschte in Südamerika vielerorts Temperaturen über dem langjährigen Mittel. Brasilien konnte Temperaturen nahe der 42°C verzeichnen. In Australien war es ebenfalls deutlich zu warm und erreichte seinen zweitwärmsten August seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1910. Sidney hatte zum Beispiel den wärmsten Wintertag mit 27,5°C.
This part isn't complicated... #ClimateChange
— Zack Labe (@ZLabe) September 6, 2023
Last month was the hottest August on record globally
Last three months are the hottest June-August on record globally
A summary of conditions in the ERA5 dataset can be found at https://t.co/Pr2p5AAeWx pic.twitter.com/Afb00412rN
Man fragt sich wo die negativen Abweichungen im August 2023 waren. Die gab es in der Fläche nahezu kaum. Und wenn, dann war es kaum kühler als 1°C vom langjährigen Mittel. Kühler war es nur im Westen der USA und im Nordosten Kanadas. Deutlich kühler war es in der Antarktis. Allerdings gab es auch dort Gegenden die wärmer als normal waren.
Earth had the hottest three-month period on record, with unprecedented sea surface temperatures and extreme weather.
— World Meteorological Organization (@WMO) September 6, 2023
️: #StateOfClimate
: https://t.co/Mnt7t1g2VU
: @CopernicusECMWF pic.twitter.com/1fuBwv2bfs
Insgesamt war es der wärmste August seit Aufzeichnungen. Und das mit großem Abstand! Er liegt mit einer Abweichung von 0,71°C deutlich auf Rekordniveau. Denn der zweitwärmste August aus dem Jahr 2016 war rund 0,3°C kühler! Zusätzlich ist der August 2023 auch der zweitwärmste Monat hinter dem Juli 2023.
So warm war der Sommer global noch nie
Ähnlich wie der August verhält es sich auch bei den drei Monaten des Sommers (Juni, Juli u. August) der Nordhalbkugel. Die Fläche die wärmer als das langjährige Mittel war überwiegt bei weitem die Fläche, die kühlere Bedingungen als normal hatte. In Europa erscheint es eventuell nicht so dramatisch, allerdings sind 0,8°C über Normal durchaus eine Hausnummer. Damit ist der Sommer 2023 der fünftwärmste in Europa.
The #C3S monthly Climate Bulletin is out now.
— Copernicus ECMWF (@CopernicusECMWF) September 6, 2023
The boreal summer (June-August) 2023 was the warmest on record globally;
August 2023 is the warmest August on record.
Read more https://t.co/00uI7Z8tMs pic.twitter.com/CsrjpGW1kR
Weltweit sticht der Sommer 2023 allerdings besonders heraus. Mit einem globalen Mittel von 16,77°C lag er 0,83°C über dem langjährigen Mittel von 1991 - 2020. Und damit noch mal rund 0,3°C über dem bisher wärmsten Sommer aus dem Jahr 2019! Schon im Mai hatte die WMO und das englische Met Office mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% vorhergesagt, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre das wärmste Jahr seit Aufzeichnung erreicht werden wird. Die Prognose dürfte also im Laufe der nächsten Jahre tatsächlich eintreffen. Der wärmste Sommer wurde leider schon erreicht.