Was kocht da im Philippinischen Meer?

Satellitenbilder zeigen blubbernde Wasserkreise in der Mitte des Meeres. Ein sicheres Zeichen für einen erwachenden Riesen.

Vulkan
Die Kaitoku wacht auf. Foto von der Abteilung für Hydrographie und Ozeanographie der japanischen Küstenwache.

Vor etwas mehr als einem Jahr erschütterte der schockierende Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga-Tonga mehrere Stunden lang die Erde und lenkte die Aufmerksamkeit auf die Vulkane, die unter der Meeresoberfläche still - aber aktiv - bleiben. Jetzt scheint eine weitere zu erwachen: Kaitoku, südöstlich von Japan in der Philippinischen See.

Diese Woche wurden Bilder des Copernicus-Satelliten Sentinel 2 veröffentlicht, auf denen blubbernde, verfärbte Wasserwirbel zu sehen sind, die mit der eruptiven Aktivität des Kaitoku-Berges in Verbindung stehen, dessen drei Gipfel sich in einer Tiefe von 100 Metern befinden.

Die ersten Anzeichen für das Erwachen des Vulkans gehen auf den August letzten Jahres zurück, als Satellitenbilder Aktivitäten am östlichsten Gipfel zeigten. Die japanische Küstenwache bestätigte, dass die Kaitoku tatsächlich aktiv wurde. Im November und Dezember wurde dann verfärbtes Wasser in der Nähe des Schlots des Vulkans und in einer Entfernung von 10 km vom Schlotbereich festgestellt.

Das Global Volcanism Programme weist in seinem Wochenbericht vom 4. bis 10. Januar darauf hin, dass "konzentrische Kreise aus verfärbtem Wasser vom Schlotbereich ausstrahlten und eine Wolke nach Westen driftete". Diese bräunlichen oder weißlichen Flecken auf der Meeresoberfläche sind ein Hinweis darauf, dass dort überhitztes saures Wasser aufsteigt, das möglicherweise Partikel, vulkanische Gesteinsbrocken und Schwefel enthält.

Nach Angaben auf der Website des Programms fand der letzte beobachtete Ausbruch des Kaitoku im März 1984 statt. Das Programm berichtet auch von möglichen Ausbrüchen in den Jahren 1984 und 1986, die als ungewiss eingestuft werden. Die älteste Aufzeichnung eines Kaitoku-Ausbruchs stammt aus dem Jahr 1543.

Unterwasser-Riesen

Seeberge werden als Seamounts bezeichnet, wenn sie sich vom Meeresboden erheben, ihre maximale Höhe aber nicht über die Meeresoberfläche hinausgeht. Mit anderen Worten: Sie steigen nicht an die Oberfläche und bilden keine Insel. Es wird geschätzt, dass es weltweit etwa 100.000 Seeberge mit einer Höhe von über 1 km und wahrscheinlich 25 Millionen Seeberge mit einer Höhe von über 100 m gibt.

Obwohl die meisten von ihnen ruhen, behaupten einige Forscher - wie Kristen Fauria, Professorin für Umwelt- und Geowissenschaften -, dass mehr als 80 % der Vulkanausbrüche der Erde in den Ozeanen stattfinden. Trotz ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt sind sie noch weitgehend unerforscht.

Das jüngste Beispiel für die Kraft dieser Giganten ist der Ausbruch des Hunga-Tonga am 15. Januar letzten Jahres. Das Ereignis hatte ein solches Ausmaß, dass es nahe gelegene Inseln zerstörte und Tonnen von Partikeln und Gasen in die Atmosphäre schleuderte. Ein Teil dieses Materials zirkuliert auch heute noch in unserer Atmosphäre.

Top Videos