Wissenschaftler haben davor gewarnt, dass sich tropische Wirbelstürme an der Küste in den letzten Jahren immer schneller

Eine kürzlich veröffentlichte Studie bestätigt, was einige Experten schon lange sagen: Tropische Wirbelstürme in Küstenregionen haben sich in den letzten Jahren immer schneller verstärkt.

Wirbelsturm Florence im Jahr 2018
Tropischer Wirbelsturm (Hurrikan) Florence im Jahr 2018 im Atlantik, vom Weltraum aus gesehen. Das Phänomen traf die Südostküste der Vereinigten Staaten. Credit: NASA Goddard Space Flight Centre.

Tropische Wirbelstürme sind Systeme mit niedrigem Luftdruck, die sich in tropischen Gebieten auf der ganzen Welt bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bilden und Stürme mit starken Winden hervorrufen. Diese Phänomene, die ein großes Zerstörungspotenzial haben, sind nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie die zweitgefährlichste Naturkatastrophe nach Erdbeben (WMO).

Tropische Wirbelstürme sind Systeme mit niedrigem Luftdruck, die sich zwischen 20ºS und 20ºN bilden und nicht mit einer Kaltfront verbunden sind. Je nach Region, in der sie auftreten, werden sie auch als Hurrikane oder Taifune bezeichnet und sind in der Regel intensiv und verheerend.

Eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Earth's Future veröffentlicht wurde, bestätigt, was bereits bekannt ist: Tropische Wirbelstürme (TCs) in der Nähe von Küstenregionen auf der ganzen Welt haben sich in den letzten Jahren beschleunigt verstärkt.

Tropische Wirbelstürme verstärken sich schneller

Die Studie untersuchte die Verstärkung tropischer Wirbelstürme in Küstennähe und ihre Reaktion auf den Klimawandel im globalen Maßstab.

Forscher haben festgestellt, dass sich Turbulenzen in den letzten Jahren schneller intensiviert haben. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass die durchschnittliche Intensivierungsrate zwischen 1979 und 2000 bei 0,69 km/h Knoten alle 6 Stunden lag; diese Rate beschleunigte sich im Zeitraum von 2000 bis 2020, wobei die durchschnittliche Rate 2,13 km/ha alle 6 Stunden betrug. Und im 24-Stunden-Zeitraum (1 Tag), zwischen 1979 und 2020, zeigten die Daten eine Zunahme der durchschnittlichen Gesamtgeschwindigkeit von etwa 5,56 km/h in den küstennahen Regionen.

Außerdem deuten ihre Klimamodellprojektionen darauf hin, dass diese Rate entlang fast aller Küsten der Welt weiter zunehmen wird, wenn die derzeitigen Erwärmungstrends anhalten.

tropische Wirbelstürme
Oben: Lage der in der Arbeit verwendeten Zugbahnen tropischer Wirbelstürme (TZ). Unten: 24-Stunden-Wahrscheinlichkeiten für die Intensivierungsrate der Wirbelstürme für den historischen Zeitraum (1979-2014) in blau, für den späteren Zeitraum (2015-2050) in orange und die Differenz zwischen beiden in grün. Quelle: Balaguru, et al. (2024).

„Wir sprechen hier nicht von einer Intensivierung in der Mitte des Ozeans. Wir sprechen davon, dass dies an der Küste geschieht, wo es wichtiger ist", sagte Karthik Balaguru, Hauptautor der Studie. Und auch Inseln könnten demselben Risiko ausgesetzt sein, da die gleiche Verschärfung in der Nähe der Philippinen und Madagaskars auftreten könnte.

Was steckt hinter dieser schnelleren Intensivierung?

Die Autoren erklären, dass die erhöhte relative Luftfeuchtigkeit und die Abschwächung der vertikalen Windscherung die Faktoren sind, die für diese schnellere Intensivierung von TZs verantwortlich sind.

Demnach wird sich die vertikale Windscherung in weiten Teilen der Welt abschwächen, insbesondere in der Nähe der Küstenregionen der nördlichen Hemisphäre in einem wärmeren Klima. Dies ist auf die Wärmeübertragung von der Meeresoberfläche auf die darüber liegende Luft zurückzuführen, die die atmosphärischen Zirkulationsmuster verändert und zu einer schwächeren Windscherung führt.

Windscherung ist ein meteorologisches Phänomen, das als schnelle Änderung der Windgeschwindigkeit und -richtung in verschiedenen Höhen der Erdatmosphäre definiert ist.

Was die relative Luftfeuchtigkeit betrifft, so kann die Atmosphäre bei Erwärmung mehr Wasserdampf aufnehmen, sodass einige Teile der Welt feuchter werden. Und das ist eine notwendige Zutat für die Bildung von Hurrikans. "Solange es feucht bleibt, kann sich der Sturm verstärken oder seine Intensität beibehalten," sagt Balaguru.

Die Autoren betonen jedoch, dass die zunehmenden Intensivierungsraten weltweit nicht einheitlich sind. An der Westküste Mexikos beispielsweise deuten die Ergebnisse nicht darauf hin, dass sich TZs schnell und signifikant verstärken.

Küsten-TKs stellen eine große sozioökonomische Bedrohung und eine operative Herausforderung dar, weshalb das Verständnis ihrer Intensivierung von größter Bedeutung ist. "Diese Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen für die Menschen, die an der Küste leben, sowie für Meteorologen und Entscheidungsträger", sagte Ruby Leung, Mitautorin der Studie.

Quellenhinweis:

Balaguru, K. et al. A Global Increase in Nearshore Tropical Cyclone Intensification. Earth's Future, v. 12, n. 5, 2024.