Rauch von australischen Waldbränden trug zum mehrjährigen La Niña bei!

Die Emissionen australischer Buschbrände haben drei Jahre in Folge zu einer Abkühlung im tropischen Pazifik geführt, wie Forschungsergebnisse zeigen.

Waldbrände verursachen mehrjähriges La-Niña-Phänomen
Emissionen aus australischen Waldbränden waren für ein mehrjähriges La-Niña-Ereignis verantwortlich. Foto von Issy Bailey auf Unsplash.

Die australischen Buschbrände in den Jahren 2019-20 haben wahrscheinlich zu einem seltenen mehrjährigen La-Niña-Ereignis beigetragen, das sich erst kürzlich aufgelöst hat, so eine neue Studie unter der Leitung des National Center for Atmospheric Research (NCAR).

La-Niña-Ereignisse sind keine Seltenheit. Sie wirken sich in der Regel auf das nordamerikanische Winterklima aus und führen zu trockeneren und überdurchschnittlich warmen Bedingungen im Südwesten der USA, zu feuchterem Wetter im pazifischen Nordwesten und zu kälteren Temperaturen in Kanada und den nördlichen USA.

Aber es ist selten, dass sie in drei aufeinanderfolgenden Wintern auftreten. Wissenschaftler glauben, dass die Emissionen der Waldbrände den Ozean Tausende von Kilometern entfernt dazu brachten, den tropischen Pazifik zu diesem seltenen Phänomen zu treiben. Diese jüngste Serie, die im Winter 2020-21 begann und sich bis zum letzten Winter fortsetzte, ist erst die dritte von drei Serien in den historischen Aufzeichnungen, die bis 1950 zurückreichen.

Dieser Streifen ist auch deshalb ungewöhnlich, weil er als einziger nicht auf einen starken El Niño folgte, der den tropischen Pazifik eher erwärmte als abkühlte und ähnliche, aber entgegengesetzte Klimaauswirkungen hatte.

Saisonale Prognosen

Das Auftreten von La Niña kann oft schon Monate im Voraus vorhergesagt werden, was es zu einem wichtigen Phänomen für saisonale Klimavorhersagen macht.

"Viele Menschen haben die australischen Brände schnell vergessen, vor allem als die COVID-Pandemie explodierte, aber das Erdsystem hat ein langes Gedächtnis, und die Auswirkungen der Brände hielten noch jahrelang an", sagte John Fasullo, NCAR-Wissenschaftler und Hauptautor der in Science Advances veröffentlichten Studie.

Wissenschaftler haben bereits festgestellt, dass Ereignisse im Erdsystem das Auftreten einer La Niña wahrscheinlicher machen können. So können beispielsweise die Emissionen großer Vulkanausbrüche auf der Südhalbkugel, die hoch in die Atmosphäre aufsteigen, zur Bildung lichtreflektierender Partikel, so genannter Aerosole, führen, die das Klima abkühlen und günstige Bedingungen für La Niña schaffen können.

Waldbrände verursachen mehrjähriges La-Niña-Phänomen
Die Meeresoberflächentemperaturen im tropischen Pazifik im September 2020 deuten auf ein La-Niña-Ereignis hin. Dies wäre der erste von drei aufeinanderfolgenden La-Niña-Wintern, ein seltenes Ereignis. Bild: NOAA.

Angesichts des riesigen Ausmaßes der australischen Brände, die schätzungsweise 46 Millionen Hektar Land verbrannten, wollten die Forscher untersuchen, welche Auswirkungen die Emissionen auf das Klima gehabt haben könnten. Sie verwendeten ein fortschrittliches NCAR-basiertes Computermodell, um zwei Simulationen durchzuführen.

Beide Simulationen begannen im August 2019, also vor den Bränden, aber nur eine berücksichtigte die Emissionen der Waldbrände, wie sie von Satelliten beobachtet wurden. Bei der anderen wurden die durchschnittlichen Waldbrandemissionen verwendet, wie es bei langfristigen Klimamodellsimulationen üblich ist.

Die Emissionen aus den Waldbränden setzten eine Kette von Klimawechselwirkungen in Gang. Die meisten Emissionen der Waldbrände waren nicht hoch genug in der Atmosphäre, um das Klima durch direkte Reflexion des Sonnenlichts abzukühlen. Stattdessen hellten die Aerosole, die sich aus den Emissionen bildeten, die Wolkendecken über der südlichen Hemisphäre auf, wodurch die Luft in der Region abgekühlt und getrocknet wurde und sich das Gebiet in den nördlichen und südlichen Passatwinden zusammenschob.

Das Gesamtergebnis war eine Abkühlung im tropischen Pazifik, wo sich La Niñas bilden, über mehrere Jahre hinweg.

Neutrale Bedingungen

Im Juni 2020, Monate bevor sich das erste der drei La Niñas bildete, sagten einige saisonale Vorhersagen noch "neutrale" Bedingungen im tropischen Pazifik voraus, was bedeutet, dass weder ein La Niña noch ein El Niño wahrscheinlich war. Es kam jedoch zu einem starken dreijährigen La Niña. Fasullo sagte, dass die neue Forschung dazu beiträgt, dies zu erklären und die Bedeutung der Verwendung eines gekoppelten Erdsystemmodells, das die Atmosphäre und den Ozean einschließt, als Vorhersageinstrument hervorhebt.

Die Forschung zeigt auch, wie wichtig realistische Waldbrandemissionen für saisonale Klimavorhersagen und langfristige Klimaprojektionen sind.

"Wenn sich das Klima ändert, werden sich auch die Emissionen von Waldbränden ändern", sagte Fasullo. "Aber wir haben diese Rückkopplung nicht in unserem Modell. Ziel unserer aktuellen Arbeit ist es, diese Effekte so realistisch wie möglich einzubeziehen."

Top Videos