Der weltweite Bevölkerungsrückgang steht kurz bevor und wir müssen uns darauf vorbereiten, berichtet The Lancet

Eine neue Studie, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Zahl der Geburten in der Welt die Zahl der Sterbefälle nicht übersteigen wird, was zu einem allmählichen Rückgang der Weltbevölkerung führt.

Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung wird schrumpfen, da die Zahl der Geburten die der Sterbefälle nicht übersteigt.

Die Untersuchung der Fertilität ist von zentraler Bedeutung für die Lösung der geopolitischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die durch Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung und der Migration verursacht werden. Sie haben Auswirkungen auf die Politik in den Bereichen Ressourcen- und Gesundheitsversorgung, Bildung, Arbeitskräfteangebot, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter.

Das Problem liegt in der Fähigkeit unseres Planeten, die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um das Überleben und Wohlergehen der Weltbevölkerung zu sichern, einschließlich lebenswichtiger Aspekte wie Zugang zu sauberem Wasser, nahrhaften Lebensmitteln, nachhaltiger Energie und Abfallwirtschaft, um nur einige zu nennen.

Daher sind genaue Schätzungen und künftige Vorhersagen der Geburtenraten und ihrer Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung wichtig, um mögliche wirtschaftliche und geopolitische Folgen zu antizipieren und die Entwicklung einer wirksamen Gesundheits-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik zu unterstützen.

Nach einundzwanzig Jahrhunderten reinen und einfachen Bevölkerungswachstums, insbesondere im 19. Jahrhundert, als wir ein beispielloses Bevölkerungswachstum erlebten, und im 20. Jahrhundert, als wir die bedeutendste demografische Explosion in der Geschichte der Menschheit erlebten, nicht zu vergessen das 21. Jahrhundert, in dem wir die Schwelle von 8 Milliarden überschritten haben, wird sich das Szenario zu ändern beginnen.

Nach Daten des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) an der University of Washington, die letzte Woche in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden, wird in den kommenden Jahren ein signifikanter demografischer Wandel, also ein Rückgang der Weltbevölkerung, erwartet.

Weltbevölkerung
Die wissenschaftliche Studie weist auf eine Verringerung der Weltbevölkerung hin, die verschiedene Nebenwirkungen in Frage stellt.

In der aktuellen Studie untersuchten die Forscher die globalen Fruchtbarkeitstrends in 204 Ländern zwischen 1950 und 2021 mit Prognosen für das Jahr 2100. Die Forscher analysierten Daten aus der IHME Global Burden of Diseases, Injuries and Risk Factors Study 2021, die gegenwärtige und künftige regionale, nationale und globale Trends bei Fruchtbarkeit und Lebendgeburten aufzeigt.

Eine Region im Gegenstromverfahren

Im Allgemeinen müssen die Länder eine Fruchtbarkeitsrate von 2,1 haben. Das bedeutet, dass die Mindestschwelle für den Generationswechsel mindestens 2,1 Kinder pro Frau beträgt.

Die Studie zeigt nun, dass die Gesamtfruchtbarkeitsraten rückläufig sind, wobei mehr als die Hälfte aller Länder im Jahr 2021 Raten unterhalb des Erneuerungsniveaus verzeichnen werden. Dieser seit dem Jahr 2000 zu beobachtende Trend weist erhebliche Unterschiede in der Rückgangsrate auf, wobei nur in wenigen Ländern eine leichte Erholung zu verzeichnen ist.

Die Studie sagt voraus, dass bis zum Jahr 2050 mehr als drei Viertel der Länder nicht genügend hohe Fruchtbarkeitsraten haben werden, um ihre Bevölkerungszahl auf Dauer zu halten. Bis zum Jahr 2100 wird diese Zahl auf 97 % der Länder ansteigen, was für eine Bevölkerungserneuerung nicht tragbar ist.

Das bedeutet, dass die Bevölkerung an diesen Orten schrumpfen wird, es sei denn, die niedrige Geburtenrate wird durch eine wirksame Einwanderung oder eine Politik, die mehr Geburtenhilfe bietet, kompensiert.

Zwischen 1950 und 2021 hat sich die globale Fruchtbarkeitsrate mehr als halbiertvon 4,8 auf 2,2 Kinder. Die jährliche weltweite Zahl der Lebendgeburten erreichte 2016 einen Höchststand von 142 Millionen und sank bis 2021 auf 129 Millionen.

Die Geburtenraten sind in den letzten 70 Jahren in allen Ländern gesunken. Im Jahr 1950 lag diese Rate bei etwa fünf Kindern pro Frau. Im Jahr 2021 werden es 2,2 Kinder pro Frau sein. Besonders besorgniserregend ist der Trend in Südkorea und Serbien, wo die Rate unter 1,1 Kinder liegt. Im Tschad ist die Fruchtbarkeitsrate mit sieben Geburten pro Frau die höchste der Welt.

"Wir stehen im 21. Jahrhundert vor markanten sozialen Veränderungen (...) die Welt wird gleichzeitig mit einem Babyboom in einigen Ländern und einem Babybust in anderen konfrontiert sein".

Emil Vollset Stein, Professor am IHME und Mitautor der Studie

Die neue Studie sagt große Veränderungen in der globalen Verteilung der Lebendgeburten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern voraus. Im Jahr 2021 werden 29 % der Babys weltweit in Afrika südlich der Sahara geboren werden. Der Analyse zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2100 um mehr als die Hälfte (54 %) ansteigen.

Den Prognosen zufolge wird die Liste der Länder mit einer höheren Geburtenrate als der Erneuerungsrate von 24 % im Jahr 2050 auf 2,90 % im Jahr 2100 sinken, was einer globalen Rate von 1,6 Kindern entsprechen würde. Es wird geschätzt, dass nur 26 Länder im Jahr 2100 noch ein Bevölkerungswachstum verzeichnen werden, in denen es mehr Neugeborene als Tote gibt, wie Angola, Sambia und Uganda.

Ein neuer Planet?

In der Theorie sieht der Rückgang der Weltbevölkerung nach einer guten Nachricht aus. Das Problem ist, dass der Bevölkerungsrückgang auch andere Nebeneffekte mit sich bringt, die angegangen werden müssen, nämlich auf der Ebene des Alters und folglich der Wirtschaft, der Gesundheit, der Umwelt und der Geopolitik.

Niedrige Geburtenraten können im Laufe der Zeit zu einer umgekehrten Bevölkerungspyramide führen, mit einer zunehmenden Anzahl älterer Menschen und einer abnehmenden Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.

Es ist daher wichtig, über die potentiellen Bedrohungen für die Weltwirtschaft nachzudenken, da eine schrumpfende Bevölkerung theoretisch zu einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung führt, was die Produktivität und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt.

Die Gesundheitssysteme müssen sich auch auf eine alternde Bevölkerung einstellen, die einen höheren Bedarf an Langzeitpflege und eine Zunahme altersbedingter Krankheiten mit sich bringen wird.

Was die Umwelt betrifft, so wird eine abnehmende Weltbevölkerung zwar theoretisch zu einem geringeren Druck auf die natürlichen Ressourcen führen, doch muss auch berücksichtigt werden, wie sich Veränderungen in der Bevölkerungsverteilung auf die Bewirtschaftung dieser Ressourcen und die biologische Vielfalt auswirken können.

Im geopolitischen Szenario müssen neue Machtdynamiken berücksichtigt werden, die sich durch Variationen in der Größe und Struktur der Länderbevölkerung erheblich verändern können. Dies könnte eine Neukonfiguration von Allianzen, Einflusszonen und Prioritäten in der internationalen Politik bewirken.

Quellenhinweis:

GBD 2021 Fertility and Forecasting Collaborators (2024). Global fertility in 204 countries and territories, 1950–2021, with forecasts to 2100: a comprehensive demographic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021. The Lancet.

Top Videos