Kälterekorde im April: Neue Katastrophe für Landwirte!

Die Frostperiode Anfang April war von den Landwirten ein Jahr nach besonders zerstörerischen Frösten gefürchtet worden. Wieder einmal litten die Kulturen mit großen Verlusten in mehreren Regionen und viele monatliche Kälterekorde wurden gebrochen.

Ein Jahr folgt dem anderen... Nach einem bemerkenswert milden Höhepunkt am 1. April strömte am vergangenen Wochenende in Frankreich eine polare Luftmasse herein und ließ die Temperaturen stark sinken. Damit kehrten die Fröste mit zunehmender Kälte zurück, ein Szenario, das in allen Punkten der Situation im letzten Jahr zur gleichen Zeit entsprach, und besonders zerstörerischer Frost in vielen Regionen zwischen dem 5. und 8. April 2021. In geschützten Räumen wurden die Werte bereits am Samstag in zwei Dritteln des Landes negativ und gewannen am Sonntag an Boden und Intensität.

Wie erwartet wurden am Montagmorgen die niedrigsten Temperaturen gemessen, mit Werten zwischen -6 und -1 °C in den meisten Regionen, mit Ausnahme der Küstenstädte am Ärmelkanal, an der Nordsee, am Mittelmeer und in Paris intramuros. Es wurden auch zahlreiche Kälterekorde für einen April gebrochen. Dazu gehören -9,3°C in Mourmelon-le-Grand (Marne), -6,2°C in Rodez (Aveyron), -5,6°C in Châteauroux (Indre), -4,4°C in Cognac (Charente) und Auch (Gers), -3,8°C in Bourges (Cher), -3,2°C in Vannes (Morbihan) oder auch -2,8°C in Dax (Landes).

Auf nationaler Ebene zeigte der Landesdurchschnitt am frühen Morgen -1,5 °C an, gemäß dem Wert, der aus dem Durchschnitt von 30 repräsentativen Wetterstationen ermittelt wurde. Dieser Wert ist ein absolutes Novum in einem April seit der Einführung dieses nationalen Thermometers im Jahr 1946. Der bisherige Rekord datiert vom 12. April 1986 mit -1,4°C. Weitere bemerkenswerte Werte waren -6°C in Nancy (Meurthe-et-Moselle), die kälteste Nacht der gesamten Wintersaison, und 0°C auf der Île-d'Yeu, der erste Frosttag im April auf der Insel in der Vendée seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1944.

Angesichts dieser Situation haben Landwirte, Getreidebauern, Weinbauern oder Obstbauern in den letzten Nächten nicht viel geschlafen, um zu versuchen, ihre Produktion ganz oder teilweise zu retten. Zu diesem Zweck griffen einige auf Kerzen zurück, eine der am weitesten verbreiteten Techniken. Bei dieser Methode werden große Kerzen in Metalldosen mit Paraffinblöcken inmitten der Weinreben aufgestellt. Sie erwärmen dann die Umgebungsluft um die Parzellen, in denen sie aufgestellt wurden, und begrenzen so den Temperaturrückgang um 2-3 °C. Auch feuchte Strohballen wurden eingesetzt, die einen starken Nebel erzeugen. Dieser Nebel fungiert als Hitzeschild, ähnlich wie bei einer nächtlichen Wolkendecke, und verringert so den Temperaturrückgang.

Andere Methoden sind Windräder, die die Luft über den Weinbergen aufwirbeln, oder Hubschrauber, die unter 20 Metern Höhe fliegen. Eine weitere Methode ist das Besprühen. Dabei werden die Äste der Bäume und die Rebstöcke der Weinstöcke mit Wasser besprüht. Dadurch werden die Knospen in einer Art Eisbeutel gefangen, ohne dass das darin enthaltene Wasser gefriert. Am Dienstagmorgen begann der Frost zurückzugehen und betrifft nur noch die Regionen in der Südhälfte und im mittleren Osten, mit Ausnahme der Küstengebiete und mit weniger extremen Werten als am Vortag. Mittlerweile ist die Frostgefahr weitgehend verschwunden.

Top Videos