Neuer Bericht zum Klimawandel: wirtschaftlicher Schaden sechsmal größer als bisher angenommen

Im Mai dieses Jahres veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass die mit dem Klimawandel verbundenen Schäden etwa sechsmal größer sind als bisher angenommen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte der globale Wohlstand erheblich eingeschränkt werden.

Porto Alegre
Bilder des Flughafens Salgado Filho in Porto Alegre, der nach außergewöhnlichen Regenfällen Anfang Mai völlig überflutet war.

Der durch den Klimawandel verursachte wirtschaftliche Schaden ist laut einem Bericht von The Guardian sechsmal größer als ursprünglich angenommen. Demnach wird die globale Erwärmung den Wohlstand in einer Größenordnung verringern, die den finanziellen Verlusten eines permanenten Krieges entspricht.

Das Durchschnittseinkommen wird in den nächsten 26 Jahren um fast ein Fünftel sinken, verglichen mit dem, was es ohne die Klimakrise gewesen wäre. Steigende Temperaturen, vermehrte Niederschläge und häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse werden bis zur Mitte des Jahrhunderts jährlich 38 Milliarden Dollar an Schäden verursachen.

Einem vom National Bureau of Economic Research (NBER) veröffentlichten Bericht zufolge führt ein Anstieg der globalen Temperatur um 1ºC zu einem Rückgang des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 12 %, eine Schätzung, die weit über früheren Analysen liegt. Der Planet hat sich seit der vorindustriellen Zeit bereits um mehr als 1ºC erwärmt, und viele Klimaforscher sagen einen Anstieg um 3ºC bis zum Ende des Jahrhunderts voraus, der auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe zurückzuführen ist, eine Situation, die laut dem neuen Arbeitspapier, das noch von Fachleuten geprüft werden muss, enorme wirtschaftliche Kosten verursachen wird.

Das Forscherteam, dem auch Adrien Bilal von der Harvard University und Diego R. Känzig von der Northwestern University angehören, fand heraus, dass globale Temperaturschocks viel stärker mit extremen Wetterereignissen korreliert sind als nationale Temperaturschocks. Dem Papier zufolge wird ein Temperaturanstieg von 3°C zu einem "drastischen Rückgang von Produktion, Kapital und Konsum um mehr als 50 Prozent bis zum Jahr 2100" führen.

So schwerwiegend wie die Schäden, die durch permanente Kriegsführung verursacht werden

Auf einem Planeten mit einem globalen Temperaturanstieg von 3°C wäre der wirtschaftliche Verlust so groß wie der Schaden, der durch einen permanenten internen Krieg verursacht würde. Adrien Bilal erklärte gegenüber The Guardian: "Es wird immer noch ein gewisses Wirtschaftswachstum geben, aber bis zum Ende des Jahrhunderts könnten die Menschen um 50 Prozent ärmer sein, als sie es ohne den Klimawandel gewesen wären".

Der Studie zufolge wäre die Kaufkraft, d. h. wie viel die Menschen mit ihrem Geld kaufen können, ohne die globale Erwärmung der letzten 50 Jahre bereits um 37 % höher als heute. Dieser Wohlstandsverlust wird bei einer Verschärfung der Klimakrise in die Höhe schnellen, vergleichbar mit dem wirtschaftlichen Abfluss, den man oft in Kriegszeiten erlebt. Schon heute sind viele Kosten in die Höhe geschnellt, weil die Herstellung von Produkten unter den Bedingungen eines raueren Klimas mehr wert ist.

Die Autoren stellen klar, dass der Vergleich mit dem Krieg nur in Bezug auf den Verbrauch und das BIP erfolgt, da all das Leid und der Tod in dieser Analyse nicht berücksichtigt werden. "Der Vergleich mag schockierend erscheinen, aber in Bezug auf das reine BIP gibt es eine Analogie. Das ist ein beunruhigender Gedanke", so Bilal weiter.

Die Auswirkungen werden auf der ganzen Welt gleich sein

Die Unterschiede im Vergleich zu anderen Studien sind in diesem Fall sehr deutlich. Das Papier schätzt die wirtschaftlichen Verluste viel höher ein. Es berechnet die sozialen Kosten des Kohlenstoffs, d.h. die Kosten in Dollar für den Schaden, der durch jede zusätzliche Tonne Kohlenstoffemissionen verursacht wird, auf 1.056 $ pro Tonne. Zum Vergleich: Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) schätzt die Kosten auf etwa 190 Dollar pro Tonne.

Die Forscher strebten eine allgemeinere Analyse an, anstatt diese Kosten für jedes einzelne Land zu betrachten, was dazu führte, dass die wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels auf globaler Ebene und nicht nach Ländern analysiert wurden. Dieser Ansatz, so die Akteure, erfasst den zusammenhängenden Charakter der Auswirkungen von Hitzewellen, Stürmen, Überschwemmungen und anderen sich verschlechternden Klimaauswirkungen, die die Ernteerträge schädigen, die Produktivität der Arbeitnehmer verringern und die Kapitalinvestitionen reduzieren.

Das Papier kommt zu dem Schluss, dass "die wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimakrise überraschend gleichmäßig über die ganze Welt verteilt sein werden, auch wenn die Länder mit niedrigerem Einkommen von einem niedrigeren Wohlstandspunkt aus starten. Dies sollte reiche Länder wie die Vereinigten Staaten dazu veranlassen, in ihrem eigenen wirtschaftlichen Interesse Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ergreifen. Das Phänomen wird nur langsam voranschreiten, aber die Auswirkungen werden hart zu spüren sein, wenn sie kommen.