Jetzt handeln! Deutsche Wildtierstiftung ruft zur dringenden Igel- und Maulwurfs-Zählung auf!

Hast du schon gehört? Jetzt ist deine Chance, mitzuhelfen! Zähle Igel und Maulwürfe und unterstütze die Deutsche Wildtierstiftung im Artenschutz – deine Beobachtungen zählen!

Igel, Frühjahrszeit, Gärten, Wiesen
Häufig sind Igel während der Frühjahrszeit in Gärten und Wiesen unterwegs.

Der Frühling ist nicht nur eine Zeit des Erwachens für Pflanzen und Bäume, sondern auch für die Tierwelt. Besonders spannend: In den kommenden Wochen beginnt in Deutschland die alljährliche Zählung von Igeln und Maulwürfen.

Vom 16. bis 26. Mai 2025 findet ein deutschlandweites Monitoring statt, das mit Unterstützung von sechs renommierten Naturschutzorganisationen durchgeführt wird.

Warum ist das Zählen von Igeln und Maulwürfen wichtig?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Igel und Maulwürfe leider stark abgenommen. Der Verlust von Lebensräumen durch Bebauung, die Zunahme von Mährobotern und die Zerschneidung von Grünflächen durch Straßen sind nur einige der vielen Bedrohungen, denen die Tiere ausgesetzt sind.

Darüber hinaus spielen der Klimawandel und die Veränderung von Landwirtschaftspraktiken eine Rolle.

Durch regelmäßige Zählungen können Naturschutzorganisationen die Bestände besser einschätzen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Tieren zu helfen.

So kannst du mithelfen und Igel und Maulwürfe zählen

Mitmachen beim Monitoring ist ganz einfach! Wenn du während des Zählzeitraums auf Igel oder Maulwürfe stößt, kannst du ihre Fundorte und die Anzahl über die App NABU|naturgucker melden.

Eine Fotodokumentation der Tiere oder ihrer Spuren ist besonders hilfreich. Besonders in Bayern gibt es eine spezielle Webseite, auf der die Zählungen erfasst werden.

Für Maulwürfe können auch frische Hügel dokumentiert werden – ein einfacher Hinweis darauf, dass der Wühler aktiv ist.

Die besten Zeiten für Igelbeobachtungen

Besonders während der Paarungszeit im Mai sind Igel häufig anzutreffen.

Wenn du in den Dämmerstunden in deinem Garten oder auf Wiesen unterwegs bist, hast du gute Chancen, einen der nachtaktiven Stachelträger zu sehen.

In dieser Zeit ist das „Igelkarussell“ besonders beliebt – das Männchen zeigt sein Interesse durch kreisende Bewegungen und schnaufende Geräusche.

Die Paarung selbst ist ein beeindruckendes Schauspiel und ein tolles Erlebnis für Naturfreunde.

Maulwürfe: Auf der Jagd nach Baumaterial

Maulwürfe hingegen sind eher scheu und verbringen ihr Leben unter der Erde. Doch auch sie müssen regelmäßig an die Oberfläche kommen, um Laub und Gras für ihre Nester zu sammeln.

Wer also einen frischen Maulwurfshügel sieht, kann diesen ebenfalls dokumentieren. Wer besonders geduldig ist, kann sogar versuchen, die Tiere mit einer Wildkamera zu beobachten.

Deutschland, Igel, Zählung
Die Igel sind unterwegs und jetzt werden sie in Deutschland gezählt.

Wozu ist die Zählung wichtig?

Indem du bei der Zählung mitmachst, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Igeln und Maulwürfen.

Die gesammelten Daten helfen Naturschutzorganisationen, den aktuellen Zustand der Bestände zu verstehen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen.

Besonders wichtig ist, dass wir auch in städtischen Gebieten auf die Bedürfnisse dieser Tiere aufmerksam machen, da ihre Lebensräume hier besonders gefährdet sind.

Dein Beitrag zum Schutz heimischer Tiere: Igel und Maulwürfe zählen!

Igel und Maulwürfe sind unverwechselbare Bewohner unserer Gärten und Wiesen, die durch zahlreiche Umweltfaktoren bedroht sind.