In der Klimakrise sind die meisten Umweltflüchtlinge Frauen und Kinder!

Die Klimakrise schürt die Eskalation von Konflikten und Zwangsmigrationen, bei denen das Auftreten extremer Klimaereignisse Menschen, insbesondere Frauen, dazu bringt, die Region, in der sie leben, zu verlassen und zu Umweltflüchtlingen zu werden.

Dürre
Die Dürre ist eine der Naturkatastrophen, die zur Vertreibung Tausender von Menschen in andere Regionen führt.

Die Bevölkerung der Umweltflüchtlinge migriert, um den Auswirkungen extremer Ereignisse wie der Verknappung natürlicher Ressourcen, Obdachlosigkeit, der Erosion von Unterstützungsnetzen und dem Verlust der Lebensgrundlage zu entgehen.

Diese Auswirkungen sind auf Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren zurückzuführen, die sich negativ auf die Fähigkeit der Menschen auswirken, in ihrer gewohnten Umgebung nachhaltig zu leben.

UN-Frauen

UN Women ist die Organisation der Vereinten Nationen, die Programme, Strategien und Standards entwickelt, um die Menschenrechte von Frauen zu verteidigen und ihr volles Potenzial zu gewährleisten. Nach Angaben der UN sind 80 % der weltweiten Umweltflüchtlinge Frauen, insbesondere nicht-weiße Frauen.

Nach Angaben von UN Women wird der Klimawandel bis 2050 weitere 158 Millionen Frauen und Mädchen in die Armut treiben und weitere 236 Millionen Frauen in den Hunger treiben.

UN Women fordert Klima- und Frauengerechtigkeit und eine Welt, in der alle Menschen ihre Menschenrechte wahrnehmen und auf einem gesunden und nachhaltigen Planeten gedeihen können.

Sarah Hendriks, stellvertretende Exekutivdirektorin von UN Women, sagte: Der Klimawandel führt zu einer Abwärtsspirale für Frauen und Mädchen, wir müssen die Wirtschaft umgestalten und die Rechte der Frauen in alle Aspekte der Klimafinanzierung und -politik integrieren.

Die Politik muss den Rechten von Frauen und anderen diskriminierten Gruppen Priorität einräumen, da dies ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigt. Frauen tragen unverhältnismäßig viel Verantwortung für die unbezahlte Pflege, verfügen über weniger wirtschaftliche Ressourcen als Männer und haben ein geringeres Bildungsniveau und einen schlechteren Zugang zu Technologien. Diese Ungleichheiten werden durch den Klimawandel noch verschärft.

Frauen sind stärker gefährdet

Aufgrund wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ungleichheiten sind Frauen im Zusammenhang mit der Klimainstabilität stärker gefährdet. In vielen Gesellschaften sind sie in erster Linie für die Hausarbeit und die Beschaffung von Wasser und Nahrung zuständig. Durch die erzwungene Migration sind sie einer unverhältnismäßig großen Belastung ausgesetzt und müssen bei der Suche nach lebenswichtigen Ressourcen mehr Verantwortung übernehmen.

Nach Angaben des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) bekommen Frauen die Auswirkungen des Klimawandels als erste zu spüren und legen bei der Nahrungssuche wesentlich größere Entfernungen zurück als Männer.

Wüste
In extremen Situationen sind Frauen stärker gefährdet als Männer.

Frauen sind in höherem Maße von Prekarität und Gefährdung betroffen, da sie nur die am schlechtesten bezahlten Jobs bekommen. Ihre Wohn-, Bildungs- und Gesundheitsverhältnisse sind am heikelsten und prekärsten. Bei Überschwemmungen zum Beispiel sind sie zu Hause und kümmern sich um Familienangehörige. Oft wissen sie nicht einmal, wie sie die von ihnen abhängigen Familienmitglieder, wie ältere Menschen und kleine Kinder, retten können.

Allein im Jahr 2023 kam es in mehreren Regionen der Welt zu extremen Ereignissen wie Überschwemmungen, schweren Regenfällen, Dürren und Hitzewellen, die es einigen Gemeinschaften schwer machten, in den Regionen zu bleiben, und sie gezwungen waren, an andere Orte zu ziehen.

Klimawandel kann geschlechtsspezifische Gewalt verstärken

Im Oktober 2022 warnten die Vereinten Nationen, dass der Klimawandel die Rate geschlechtsspezifischer Gewalt erhöhen könnte. Frauen, die zur Migration gezwungen sind, gehören zu den am stärksten gefährdeten Gruppen, die anfällig sind für Familientrennungen, mangelnden Zugang zu Bildung, Gesundheit und Wohnraum, Kinderheirat, Ausbeutung und sexuelle Gewalt, insbesondere wenn sie zwischen unbekannten Gebieten wechseln oder wenn sie in Notunterkünften untergebracht sind.

Diese Situation wird bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Wirbelstürmen oder Dürren noch verschärft, was das Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt erhöht und es schwierig macht, Hilfe und Schutz zu suchen.

Top Videos