Die Dezembersonnenwende markiert den Beginn des Winters auf der nördlichen Hälfte des Planeten Erde!

Das Ende des Kalenderjahres wird durch ein astronomisches Phänomen markiert, das sich auf die Temperaturschwankungen und die natürliche Tageslänge auswirkt. Erfahren Sie hier alles über diesen Moment!

Die Wintersonne ist manchmal ein Trost, an den kürzeren und kälteren Tagen, die für diese Jahreszeit typisch sind.
Die Wintersonne ist manchmal ein Trost, an den kürzeren und kälteren Tagen, die für diese Jahreszeit typisch sind.

Die Winter- oder Dezembersonnenwende fand dieses Jahr im Morgengrauen des vergangenen Freitags, 22. Dezember, statt, genauer gesagt, als die Uhr in Deutschland 04:27 Uhr anzeigte. Dieser Zeitpunkt markiert den Beginn des Winters in der nördlichen Hemisphäre, wo sich die meisten großen Städte der Welt befinden. Im Gegensatz dazu, markiert er den Beginn des Sommers in der südlichen Hemisphäre, in so weit entfernten Ländern wie Brasilien, Australien und Neuseeland.

In der Astronomie ist das Perihel der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planeten, der der Sonne am nächsten liegt. Wenn sich ein Körper im Perihel befindet, hat er die höchste Translationsgeschwindigkeit seiner gesamten Umlaufbahn.

Dieses astronomische Phänomen tritt seltsamerweise sehr nahe an dem Zeitpunkt auf, an dem die Sonne den erdnächsten Punkt, das Perihel, erreicht. Allerdings ist dies auch der Zeitpunkt, an dem der Winkelabstand zu der durch die Äquatorlinie verlaufenden Ebene am größten ist, da sich die Sonne in ihrer südlichsten Position am Horizont befindet. In der Praxis bedeutet dies, dass die Sonnenstrahlen in einem stärkeren Winkel auf die Erdoberfläche treffen, was zu einem größeren Wärmeverlust führt. Der geringere Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und die natürliche Tageslänge schlagen sich in niedrigen Temperaturen nieder.

Dieser zyklische Wandel ist auch für mehrere Zyklen verantwortlich, von denen wir abhängig sind, wie z. B. im Fall der Landwirtschaft.

Die niedrigeren Temperaturen, das sogenannte "kalte Wetter" und der kürzeste Tag des Jahres finden in der Bevölkerung keine ungeteilte Zustimmung, aber das sind nicht alles schlechte Nachrichten: Gerade ab dieser Sonnenwende beginnt die natürliche Tageslänge zuzunehmen.

Längere Tage bedeuten eine größere Sonneneinstrahlung und damit höhere Temperaturen, etwas, das sich erst ab der Tagundnachtgleiche im März (oder Frühling) bemerkbar machen wird.

Die scheinbare Bewegung der Sonne und die Auswirkungen auf Temperatur und Niederschlag

Die scheinbare Bewegung der Sonne um die Erde, die durch vier astronomisch äußerst wichtige Zeitpunkte (zwei Sonnenwenden und zwei Tagundnachtgleichen) gekennzeichnet ist, ist einer der wichtigsten Faktoren, um das Überleben der menschlichen Spezies zu sichern. Die jährlichen Schwankungen von Temperatur und Niederschlag stehen in direktem Zusammenhang mit den Auswirkungen, die die Bewegung der Erde um die Sonne in unserer Atmosphäre hervorruft.

Ab dem 22. werden die Tage "wachsen", wie die Volksweisheit sagt, und es wird einen Zeitpunkt geben, an dem Tag und Nacht ungefähr die gleiche Länge haben: die Tagundnachtgleiche im März (oder Frühling), die in der Morgendämmerung des 20. März 2024 um 04:06 Uhr stattfinden wird. An diesem Tag beginnt der Frühling und die Wetterbedingungen beginnen, auf die zunehmende Sonneneinstrahlung zu reagieren. Es gibt einen Wechsel zwischen niedrigeren und milderen Temperaturen und das Niederschlagsregime neigt dazu, weniger häufig zu sein.

In der Phase nach der Tagundnachtgleiche nimmt die natürliche Tageslänge bis zur Juni-Sonnenwende (oder Sommersonnenwende) weiter zu. Noch im meteorologischen Frühling, steigen zu diesem Zeitpunkt die Temperaturen deutlich an und es kommt weniger häufig zu Niederschlägen. Allerdings markiert dieser Zeitpunkt auch den Beginn der Verkürzung der Tage.

Schließlich, mit der Ankunft des meteorologischen Sommers, veranlassen die Temperaturbedingungen und der Mangel an Niederschlägen die Franzosen dazu, sich (noch mehr!) auf die Küste und die Strände zu konzentrieren, und unweigerlich kommt es zu einem weiteren Moment des Gleichgewichts: der September- (oder Herbst-) Tagundnachtgleiche. Die Dauer des Tages wird wieder gleich der der Nacht, aber in meteorologischer Hinsicht spürt man bereits die Auswirkungen der geringeren Sonneneinstrahlung und der größeren Neigung der Sonnenstrahlen in der nördlichen Hemisphäre.

Dieser zyklische Wandel ist auch für mehrere Zyklen verantwortlich, von denen wir abhängig sind, wie z. B. von der Landwirtschaft, aber auch von Freizeit, Tourismus, körperlicher Aktivität, dem Wunsch, das Haus zu verlassen, und dem Zustand der geistigen Gesundheit, die dazu beitragen, die Lebensqualität eines jeden der über 8 Milliarden Menschen zu quantifizieren und zu qualifizieren.