
Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Produktivität der Wälder in den Vereinigten Staaten beeinflusst. Die Ergebnisse, die alles andere als optimistisch stimmen, zeigen, dass Wälder zu Kohlenstoffsenken werden könnten.
Sie absolvierte den Masterstudiengang Meteorologie an der Universität Barcelona und den Aufbaustudiengang Klimatologie und Medien, ebenfalls an der UB, und hat ihre Kenntnisse in dieser Wissenschaft mit einem Stipendium an der AEMET (2015) und verschiedenen Fortbildungskursen vertieft.
Seit August 2022 arbeitet sie als Wetterfrau bei ElNacional.cat, erstellt Vorhersagen und schreibt Artikel über Meteorologie. Sie hat als Meteorologin beim Servei Meteorològic de Catalunya gearbeitet, wo sie auch Wettervorhersagen für Fernsehen, Internet und Radio gemacht hat, sowie bei Taikometeorologia. In den Jahren 2020 und 2021 war sie Co-Moderatorin der Rubrik "La volta a Catalunya" der Sendung "El nou temps del Picó" auf Betevé, in der sie durch Katalonien reiste und die verschiedenen Klimazonen der einzelnen Regionen erklärte.
Sie hat auch mit verschiedenen Radiosendern zusammengearbeitet, wie Ràdio Sants, Hit Radio (Aragón) und Ràdio Illa (Balearen).
Ihre Leidenschaft wurde schon in sehr jungen Jahren geweckt, als sie Sommerstürme beobachtete. Dieses Interesse und ihr Bestreben, einen auf Harmonie und Nachhaltigkeit basierenden Planeten zu schaffen, treiben sie an, über den Klimawandel und die Meteorologie zu kommunizieren.
Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Produktivität der Wälder in den Vereinigten Staaten beeinflusst. Die Ergebnisse, die alles andere als optimistisch stimmen, zeigen, dass Wälder zu Kohlenstoffsenken werden könnten.
Im Dezember haben wir zum letzten Mal die Gelegenheit, alle Phasen des Mondes zu genießen. Der Mondkalender für den letzten Monat des Jahres zeigt an, wann der letzte Vollmond sein wird.
Es gibt möglicherweise mehr Nanoplastik als wir denken: Neue Forschungsergebnisse bestätigen, dass Plankton Mikroplastik verzehrt und als kleinere Partikel ausscheidet, die sich in den Ozeanen und im Süßwasser gefährlich anreichern.
Kohlendioxid und Methan steigen weiter an und haben Werte erreicht, die seit mindestens Hunderttausenden von Jahren nicht mehr erreicht wurden. Sind wir dem endgültigen Überschreiten der Schwelle von 1,5°C globaler Erwärmung näher gekommen?