Wissenschaftler entdecken Salzgletscher auf dem Merkur und eine potenziell lebenserhaltende Umgebung!

Wissenschaftler des Planetary Science Institute haben die Existenz von Salzgletschern auf dem Merkur bekannt gegeben. Diese Entdeckung mag umso überraschender erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser unwirtliche Planet eine für Leben geeignete Umgebung beherbergen könnte.

Quecksilber; Salzgletscher
Die Entdeckung möglicher Salzgletscher auf dem Merkur eröffnet neue Möglichkeiten für die Astrobiologie, da sie eine flüchtige Umgebung offenbart, die den bewohnbaren Bedingungen an extremen Orten auf der Erde ähneln könnte.

Die Wissenschaftler des Planetary Science Institute (PSI) Deborah Domingue, Bryan Travis, Jeffrey S. Kargel, Oleg Abramov, John Weirich, Nicholas Castle und Frank Chuang sind Mitautoren der Veröffentlichung, in der die Entdeckung der Salzgletscher bekannt gegeben wird. J. Alexis P. Rodriguez ist der Hauptautor.

Die Entdeckung von Quecksilbergletschern - die aus Salz und nicht aus Wassereis bestehen, wie wir es auf der Erde kennen - führt sie zu der Annahme, dass sie sich unter der Kruste in flüchtigen Schichten gebildet haben (VRL). Die Gletscher wurden später durch Asteroideneinschläge freigelegt.

Salzgletscher sind auf der Erde selten, wurden aber in Gebieten wie dem Zagros-Gebirge im Iran entdeckt. Das Team schlug Entstehungsprozesse für diese Salzgletscher und für das chaotische Gelände vor, für das Merkur bekannt ist, sowie Mechanismen, die die Entstehung von VRLs erklären könnten.

"Unsere Entdeckung ergänzt andere aktuelle Forschungsergebnisse, die zeigen, dass es auf Pluto Stickstoffgletscher gibt, was bedeutet, dass sich das Phänomen der Vergletscherung von den wärmsten bis zu den kältesten Gebieten unseres Sonnensystems erstreckt. Diese Orte sind von großer Bedeutung, weil sie flüchtigkeitsreiche Schichten in den Weiten der vielfältigen Planetenlandschaften identifizieren." Alexis Rodriguez, Hauptautor der Studie.

Die Forscher untersuchten Borealis Chaos, eine Region mit chaotischem Gelände in der Nähe des Nordpols des Merkurs. Asteroideneinschläge haben die Krater in dieser Region fast zerstört, von denen viele auf die frühesten Tage der Entstehung des Planeten zurückgehen. Unter dieser Schicht befinden sich uralte Krater, die durch die Analyse der lokalen Schwerefelder entdeckt wurden. Die Lage der beiden Schichten könnte darauf hindeuten, dass sich die VRLs irgendwie auf einem bereits festen Untergrund entwickelt haben.

Quecksilber; Salzgletscher
Eines der größten Rätsel des Merkurs dreht sich um die Entstehung seiner Gletscher und seines chaotischen Terrains: Welcher Mechanismus war für die Bildung der flüchtigen Schichten (VRL) verantwortlich? Credits: NASA.

Rodriguez, Hauptautor der Forschungsarbeit, erklärt, dass diese Region des Merkurs "durch komplizierte Zerfallsmuster gekennzeichnet ist, die bedeutend genug sind, um ganze Sätze von Kratern auszulöschen, von denen einige etwa 4 Milliarden Jahre alt sind. Unter dieser kollabierten Schicht liegt eine noch ältere Krateroberfläche, die zuvor durch Schwerkraftstudien identifiziert wurde".

"Das Nebeneinander der fragmentierten oberen Kruste, die heute ein chaotisches Terrain bildet, und dieser alten, durch die Schwerkraft freigelegten Oberfläche deutet darauf hin, dass die VRLs auf einer bereits verfestigten Landschaft platziert wurden", so Rodriguez weiter.

Bisherige Theorien und eine Alternative

Bisherige Theorien gehen davon aus, dass die unterschiedlichen Schichten durch die Differenzierung des Mantels entstanden sind, bei der sich die Mineralien in verschiedene Schichten aufteilen, aber jetzt gibt es eine neue Theorie.

Im Gegensatz zu den vorherrschenden Theorien scheinen die jetzt gesammelten Beweise auf eine Art globales Phänomen hinzuweisen, vielleicht sogar auf den Zusammenbruch der flüchtigen, heißen Uratmosphäre des Merkurs kurz nach der Entstehung des Planeten. "Dieser atmosphärische Kollaps könnte vor allem während der langen nächtlichen Perioden stattgefunden haben, in denen die Oberfläche des Planeten nicht der intensiven Hitze der Sonne ausgesetzt war.

Eine alternative Theorie besagt, dass das entweichende vulkanische Gas vorübergehend Wasserlachen oder dichten, stark salzhaltigen Dampf erzeugt haben könnte, der Salz ablagern konnte. Erhebliche Mengen an Wasser wären schnell in den Weltraum entschwunden, während andere in Mineralien eingeschlossen worden wären und eine lehm- und salzhaltige Schicht hinterlassen hätten.

youtube video id=2Oa873i_3yU

Merkur, ein unwirtlicher Planet, scheint eine für das Leben günstige Umgebung zu haben...

Die Entdeckung von Gletschern auf dem Merkur ist an sich schon faszinierend, aber was die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler wirklich erregte, war die Auswirkung, die dies auf das Potenzial für bewohnbare Zonen auf dem Merkur - oder jedem anderen Planeten - hat.

"Diese bahnbrechende Entdeckung der merkurianischen Gletscher erweitert unser Verständnis der Umweltparameter, die Leben beherbergen könnten, und fügt unserer Erforschung der Astrobiologie eine wichtige Dimension hinzu, die auch für die potenzielle Bewohnbarkeit merkurähnlicher Exoplaneten von Bedeutung ist", sagt Rodríguez.

Auf der Erde hat das Vorhandensein bestimmter salzhaltiger Verbindungen an ansonsten unwirtlichen Orten das Entstehen von Leben ermöglicht, zum Beispiel in der Atacama-Wüste (Chile). Die "Goldlöckchen-Zone" (bewohnbare Zone) um Sterne wird oft als die Entfernung bezeichnet, in der flüssiges Wasser existieren kann und somit das Potenzial für Leben besteht.

Die Entdeckung von flüchtigen Stoffen unter der Oberfläche (die normalerweise in den Weltraum verdampft wären) deutet jedoch darauf hin, dass auch die Tiefe ein Schlüsselkriterium für eine bewohnbare Umgebung sein könnte. Die Oberfläche des Merkurs scheint für Leben unwirtlich zu sein, aber Leben könnte sich unterirdisch ansiedeln, was die lange Zeit vertretene Ansicht infrage stellt, dass es auf Merkur grundsätzlich keine flüchtigen Stoffe gibt.

Diese Entdeckung vertieft unser Verständnis von VRLs, die möglicherweise tief unter der Planetenoberfläche verborgen sind.

Quellenhinweis:
J. Alexis P. Rodriguez et al 2023 Planet. Sci. J. 4 219. "Mercury's Hidden Past: Revealing a Volatile-Dominated Layer through Glacier-like Features and Chaotic Terrains".

Top Videos