Zyklon, Hurrikan und Taifun: Gibt es einen Unterschied?

Wirbelstürme, Taifune oder Hurrikane sind schwere Wetterphänomene, die in Abhängigkeit von bestimmten atmosphärischen und ozeanischen Bedingungen auftreten. In diesem Artikel gehen wir auf ihre Merkmale und Unterschiede ein. Aber gibt es wirklich etwas, was sie voneinander unterscheidet? Finden Sie es hier heraus!

Wirbelsturm
Wirbelstürme, Zyklone oder Taifune sind alle dasselbe beängstigende Naturphänomen und haben ein enormes Zerstörungspotenzial. Ihr Name variiert je nach dem geografischen Gebiet, aus dem sie stammen.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass es sich bei Zyklonen, Hurrikanen und Taifunen um ein und dasselbe meteorologische Phänomen handelt, das mit Unwettern verbunden ist.

Die Faktoren, die zur Entstehung dieses Phänomens führen

Sie stammen aus Regionen, in denen die Wasseroberflächentemperatur (ozeanische Masse) normalerweise über 27 ºC liegt. Die durch das warme Meerwasser erwärmte Luft wirkt wie ein Motor, der ein mächtiges System hervorbringt, das als Cumulonimbus bekannt geworden ist.

Sobald die Aufwinde an Stärke gewinnen, verschlucken Cumulonimbus durch Absorption allmählich warme und feuchte Luft. Da sie mit Feuchtigkeit beladen sind, verdichten sie sich allmählich und es entsteht ein Tiefdruckgebiet mit großen Strudeln, die schneller über den Ozean wirbeln. Die atmosphärischen Schichten sind in der Regel in der mittleren Troposphäre (5 km) relativ feucht. Dies ist die Anfangsphase der Entstehung eines Hurrikans.

Saffir-Simpson-Skala
Die Saffir-Simpson-Skala teilt Hurrikane nach der Intensität ihrer anhaltenden Winde in fünf Kategorien ein.

Nach der Saffir-Simpson-Skala, die Hurrikane in 5 Kategorien (119 bis > 250 km/h) einteilt, die sich durch die Intensität der anhaltenden Winde unterscheiden, wird das zyklonale System als tropisches Tiefdruckgebiet bezeichnet, wenn die Winde eine Geschwindigkeit von etwa 50 km/h erreichen. Wenn die Umweltbedingungen ideal sind (u. a. warmes Meerwasser), wird er sich weiter verstärken und zu einem tropischen Sturm werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass für all dies eine bereits vorhandene Störung in der Nähe der Oberfläche mit ausreichend starker Wirbelstärke und Konvergenz erforderlich ist. Tropische Wirbelstürme können sich nicht spontan entwickeln, da sie eine leichte Organisation des Systems mit erheblicher Rotation und Anströmung in niedriger Höhe benötigen.

Wenn die anhaltenden Winde eine Geschwindigkeit von etwa 119 km/h erreichen, handelt es sich um einen Hurrikan der Kategorie 1. Es ist jedoch zu beachten, dass der Hurrikan an Intensität verliert, wenn er an Land geht. Auf seinem Weg zu den Kontinentalgebieten verliert er durch Abnutzung allmählich an Intensität und die Winde werden schwächer. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich das zyklonale System erneut in ein tropisches Tiefdruckgebiet verwandelt und später wieder verschwindet.

Schließlich darf die vertikale Windscherung nicht vergessen werden. Er entsteht, wenn seine Werte zwischen der Oberfläche und der hohen Troposphäre niedrig sind. Wenn sie hoch sind, begünstigen sie tropische Wirbelstürme und können sogar deren Entstehung verhindern. Wenn sich der Wirbelsturm bereits gebildet hat, kann er ihn schwächen oder sogar auflösen, da er aktiv in die Organisation der konvektiven Aktivität um das Zentrum des Wirbelsturms eingreift.

Die Corioliskraft und die unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und dasselbe Phänomen in verschiedenen Gebieten der Erde

Die Windzirkulation ergibt sich aus der Erdrotation und aus der Variation der Skalargeschwindigkeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Breitengraden (höher am Äquator und niedriger an den Polen), wodurch der Coriolis-Effekt entsteht. Dieser Effekt auf die Winde bewirkt eine Zirkulation gegen den Uhrzeigersinn auf der Südhalbkugel und im Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Die Mindestentfernung vom Äquator muss mindestens 500 km betragen. Damit sich ein tropisches Tiefdruckgebiet bilden kann, muss der Coriolis-Effekt vorhanden sein, damit das niedrige Zentrum dieser atmosphärischen Störung erhalten bleibt.

youtube video id=PDEcAxfSYaI

Da sie sich in jeder Hemisphäre horizontal in entgegengesetzte Richtungen bewegen, werden diese meteorologischen Phänomene, wenn sie im Nordatlantik (Karibik, mexikanische und nordamerikanische Küsten) auftreten, als Hurrikane bezeichnet; im Westpazifik (Asien) werden sie als Taifune bezeichnet und im Indischen Ozean (Australien und Ostafrika) schließlich als Zyklone.

Im "Auge des Hurrikans

Seien Sie sich bewusst, dass sich im Zentrum des erstaunlichsten Natursturms das berühmte "Auge des Hurrikans" befindet: Dort tritt einer der beunruhigendsten klimatischen Widersprüche auf. Das Innere ist ruhig und beschaulich, aber um einen herum tobt ein heftiger Sturm. Unten im Video können wir den Moment beobachten, in dem eine Drohne auf beeindruckende Weise das Innere eines Hurrikans filmen konnte.

youtube video id=6B-uwpZD454

Es ist beeindruckend, wie bei diesem einzigartigen Naturphänomen der Unterschied zwischen einem Punkt und dem, was um ihn herum passiert, wie z. B. Gewitter, die bis zu 15.000 Meter hoch sind, so eklatant ist. Genau in der Mitte verschwindet jegliche Gewalt, und es bleibt ein sauberer und friedlicher Ort zurück.

Aber Vorsicht! Wenn Sie sich im Auge eines Hurrikans befinden, lassen Sie sich nicht von der plötzlichen und beunruhigenden Ruhe täuschen, denn das Ereignis ist erst zur Hälfte vorbei. Seien Sie gewarnt: Es werden sehr starke Winde aus der Gegenrichtung folgen!

Kurioses: Die angebliche Herkunft der Wörter "Hurricane" und "Typhoon

Die Kraft der tropischen Wirbelstürme und ihre zerstörerische Wirkung haben den Begriff Hurrikan entstehen lassen. "Hurricane" kommt von dem Wort "hurican", dem Gott des Bösen für die Indianer in der Karibik. Er stammt wiederum vom Maya-Gott Hurikan, einem der Götter der Schöpfung. Das Wort "Hurrikan" bedeutet im Grunde genommen "schlechter Wind".

Soweit bekannt ist, stammt Hurricane von dem Wort "hurican" ab, dem Gott des Bösen bei den Indianern der Karibik und dem Maya-Gott Hurikan, einem der Schöpfergötter. Taifun kann von dem Wort "ṭūfān" (Urdu) oder "tai fung" (China) oder sogar von "Typhon", dem griechischen Wort für "Wirbelsturm", abstammen.

Nach dem Oxford English Dictionary, das auf Urdu (eine indoeuropäische Sprache der indoarischen Familie, die sich unter persischem, türkischem und arabischem Einfluss in Südasien herausgebildet hat) verweist, sind aus den Wörtern "ṭūfān" und "tai fung" (China) mehrere altenglische Formen entstanden, wobei einige der frühesten Zitate im Jahr 1588 erschienen sind. Manche behaupten auch, dass er vom griechischen "Typhon" ("Wirbelwind") abstammt, benannt nach dem Riesen, der in der griechischen Mythologie der Vater der Winde war.

Top Videos