
Würden Sie gerne Ihren Geruchssinn verbessern? Kein Problem! Setzen Sie auf das Wetter, um Gerüche intensiver zu erleben.
Seit vergangenem Wochenende ist es in Deutschland sehr warm. Es gab sogar schon Sommertage und die Natur blüht auf. War es das mit Frost und Kälte oder müssen wir mit gefährlichen Spätfrösten rechnen?
Das Leben der Ureinwohner des Nordpols wird stark durch den Temperaturanstieg, der durch den Klimawandel hervorgerufen wird, beeinflusst. Die Eskimos müssen ihre Lebensform nun der neuen Situation anpassen, denn die ansteigenden Temperaturen wirken sich auf ihre Kultur, Tradition und Bräuche aus.
Zu Ostern werden wieder viele Drachen am Himmel zu sehen sein: rote, blaue, bunte, in Vogelform, rautenförmige…aber keiner wird Benjamin Franklins gleich sein, dem elektrischen Drachen.
Die meisten Menschen glauben, dass die niedrigsten Temperaturen in der Nacht verzeichnet werden. Aber ist es wirklich so? Die gesammelten Daten belegen etwas anderes. Wann ist nun die kälteste Tageszeit?
Wir alle wissen, dass die Erde ein Jahr braucht, um die Sonne zu umkreisen, aber warum besteht das Jahr bloß aus 12 Monaten? Und warum sind nicht alle Monate gleichlang?
Nahe der Mündung des Flusses Catatumbo in den See Maracaibo (Venezuela), kann ein stürmisches Naturspektakel beobachten werden, das mehrere Tage lang den Himmel erhellt. Wir erklären Ihnen, was es mit den Catatumbo-Gewittern auf sich hat.
Sobald es kälter wird, sind windige Tage, trotz Schal und dicker Jacke, doch sehr unangenehm. Wir bilden uns dieses Kältegefühl bei Wind nicht nur ein, nein, denn es wurde bereits wissenschaftlich belegt: Die gefühlte Temperatur oder auch, Windkühle und Windchill genannt. Wir erklären Ihnen die Ursachen im Detail.
Ophelia entwickelte sich am Wochenende des 14. und 15. Oktobers zu einem sogenannten großen Hurrikan und erreichte am Montag die Küste Irlands und der Britischen Inseln als starkes Unwetter. Müssen wir uns in Europa nun öfter auf solche Wetterereignisse gefasst machen?
Clement Lindley Wragge (19. September 1852 - 10. Dezember 1922), ein australischer Meteorologe kam erstmals auf die Idee, den Wirbelstürmen systematisch Namen zu verleihen. Heute ist es offiziell, tropische Wirbelstürme der verschiedenen Becken Namen zu geben. Doch was steckt genau dahinter?