Heute Nacht wird der Mond rot: Blutmond 2025 – Ein faszinierendes Himmelsereignis!
In der Nacht vom 13. auf den 14. März 2025 erwartet uns ein faszinierendes Himmelsphänomen: der Blutmond. Erfahren Sie, wann und wie Sie dieses außergewöhnliche Ereignis erleben können.

Am frühen Morgen des 14. März 2025 lohnt sich der Blick in den Himmel: Ein faszinierendes astronomisches Ereignis steht bevor – der Blutmond.
Der Mond wird während einer totalen Mondfinsternis in den Kernschatten der Erde eintauchen und dabei in ein intensives Rot getaucht, das die ganze Nacht erleuchten wird.
Doch was genau bewirkt diese rötliche Verfärbung des Erdtrabanten?
Das Geheimnis des roten Lichts – wie der Blutmond entsteht
Die Ursache für das mystische Rot des Mondes liegt im Licht:
- Wenn das Sonnenlicht auf die Erde trifft, wird es durch die Atmosphäre gestreut.
- Das blaue Licht wird in alle Richtungen abgelenkt, während das rote Licht einen direkten Weg zum Mond findet.
- Dieses Licht wird durch die Erdatmosphäre stärker gebrochen, erreicht den Mond und verleiht ihm die charakteristische rötliche Farbe.
Der Effekt ist ähnlich dem, was wir bei einem Sonnenuntergang beobachten, wenn das Licht die Atmosphäre längere Zeit durchquert.
Der Blutmond: Ein Spektakel für das bloße Auge
Der Blutmond kann problemlos mit bloßem Auge betrachtet werden – und das ist auch der Grund, warum dieses Ereignis so besonders ist.
Wer das Schauspiel nicht verpassen möchte, sollte früh aufstehen:
Doch der Blutmond selbst wird nur dort sichtbar sein, wo der Himmel noch dunkel genug ist – vor allem im Westen Europas und in den USA.
Wo in Deutschland der Blutmond am besten zu sehen ist
In Deutschland lässt sich das spektakuläre Himmelsereignis vor allem im Westen und Süden des Landes gut beobachten. Dort ist der Blick auf den Westhorizont frei, was eine ungestörte Sicht auf das Schauspiel ermöglicht.
Besonders geeignet sind Orte, die sich abseits von städtischen Lichtquellen befinden, wie etwa auf höheren Lagen oder in ländlicheren Regionen.
Ein Fernglas kann dabei helfen, die Details des Blutesmonds noch intensiver zu erleben.

Ein mystisches Naturphänomen – Das Ende der Finsternis
Im Verlauf des Ereignisses wird der Mond immer dunkler, bis er gegen 6:41 Uhr MEZ im Dämmerlicht des Monduntergangs verschwindet.
Die totale Mondfinsternis ist zu diesem Zeitpunkt vorüber, doch der faszinierende Anblick des Blutmondes wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.
Blutmond-Nacht: Wolken und Nebel könnten die Sicht erschweren
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag bleibt das Wetter wechselhaft. Im Westen und Norden sind Wolken aufgelockert, aber in Küstennähe kann es Regen oder Schneeregenschauer geben.
Besonders in den Mittelgebirgen kommt es zu Schnee. Der Blutmond wird durch die Wolken und Nebel schwierig zu sehen sein, besonders in den zentralen und östlichen Regionen. Außerdem wird bildet sich Nebel.